Anmeldung
- Psychotherapie ist seit Anfang 1999 kostenlos.
- Eine gültige Krankenversicherungskarte reicht zur Behandlung vollständig aus ( – bitte zu jedem Quartalsanfang vorlegen).
- Die Behandlung erfolgt für alle Krankenkassen und privat ohne Zuzahlung.
- Bringen Sie bitte alle alten Behandlungsunterlagen (Kurberichte, Medikation, etc.) zum Erstgespräch mit.
In der Regel finden die psychotherapeutischen Behandlungen einmal wöchentlich jeweils 50 Minuten statt. Die Gesamtdauer einer Therapie ist individuell von 25 Kontakte erstrecken (Kurztherapie), aber auch über 1 bis 2 Jahre. Art und Umfang der Therapie wird stets in Absprache mit Dir bestimmt.

Vorgespräch zur Anmeldung
Das Vorgespräch dient dem beiderseitigen Kennenlernen und der Überprüfung, ob die Chemie stimmt. Motivation, Offenheit und Zuverlässigkeit sind unerlässliche Voraussetzung für den Erfolg der Therapie.
Diese Anmeldebögen bitte ausdrucken und ausgefüllt zum Erstgespräch mitbringen:
Private Abrechnung
Für Privatpatienten stelle ich im Quartalsabstand Rechnungen aus, deren Betrag Sie bar oder per Verrechnungsscheck wie üblich zunächst privat bezahlen und dann der Kasse zur Rückerstattung vorlegen! In der Regel finden die psychotherapeutischen Behandlungen 1 x wöchentlich jeweils 50 Minuten statt. Die Gesamtdauer einer Therapie ist sehr unterschiedlich, sie kann sich über 25 Kontakte erstrecken (Kurztherapie), aber auch über 1 bis 2 Jahre. Art und Umfang der Therapie erfolgen stets in Absprache mit Ihnen.
Zusätzlich Mi. 17:00 bis 18:00 Uhr
Festnetz 02324 - 90 22 335 oder mobil 0178 - 96 21 44 3
Therapiekladde
- Zum Beispiel Ihre „entdeckten Bedürfnissen“ sichern, weil Sie lange genug die Bedürfnisse der Familie besser gemerkt haben als die eigenen.
- Zum Beispiel kann die Kladde für Sie eine Tagebuchfunktion der Therapie-Vorbereitung oder Nachbereitung bekommen: Wer mehr und klarer sagt was er will, bekommt in der Regel auch mehr.
- Zum Beispiel Hausaufgaben: Verhaltenstherapeuten machen den Klienten zum eigenen Therapeuten, indem er Wochenpläne, Konfrontationsprotokolle, Selbstbeobachtungen, o. ä. bearbeitet und dokumentiert.
- Zum Beispiel einen wichtigen Traum direkt zu notieren, da nur dann Einzelheiten erinnerbar sind.
- Zum Beispiel den Therapieverlauf noch mal nachlesen. Gerne können Ihre Wünsche an die nächste Stunde eingebaut werden.
Diese Liste lässt sich individuell endlos erweitern und fortführen. Die Therapiekladde soll selbst
gestaltet werden und muss keiner festen Vorgabe als Ihnen zu folgen als Ihnen zu gefallen und
muss natürlich keinem gezeigt werden.